sans phrase Redaktion

HEFT 25

Zeitschrift für Ideologiekritik

Mai 2025, 240 Seiten, ISSN: 978-3-86259-925-7

22,00 

Mit Beiträgen von David Hellbrück, Thomas von der Osten-Sacken, Eli Lake, Deborah Benjamin Kaufmann, Gerhard Scheit, Philip Zahner, Albert Memmi, Florian Hessel, Alain Finkielkraut, Niklaas Machunsky, Pierre-André Taguieff, Geraldine Gutiérrez-Wienken, Markus Bitterolf, Jan Andres Hartmann, Frederick Olafson, Herbert Marcuse, Jan Rickermann, Aaron Steinberg, Felix Brandner und Rolf Bossart.

Nicht vorrätig

978-3-86259-925-7 Kategorien: ,

Beschreibung

Angesichts von Souveränismus und europäischer Asyl-Krisenverordnung stellt sich einmal mehr die Frage nach der (Des-)Integrationskraft der Europäischen Union – Bibi, der Sündenbock: Wie das personifizierende Denken die politische Urteilskraft untergräbt und das Dilemma der Geiselfrage in Gaza verwischt –Was man in Europa nicht erklären kann: Erfahrungen aus Tel Aviv nach dem sogenannten Geiseldeal 2025 – Das Schicksal der Israelsolidarität: Von der antideutschen Jugendbewegung zur Sehnsucht nach Weltinnenpolitik – Weshalb die Israelsolidarität im Namen der deutschen Staatsräson dem geläuterten Deutschland auf den Leim geht – Albert Memmi über die Fallstricke der Dekolonisierung: Wie der Gegenmythos, als Reaktion auf den Beherrscher, den Beherrschten noch immer im Sinn seiner früheren Knechtschaft definiert Die Auferstehung des Kraken: Weshalb der Antisemitismus hinter der jüdischen Andersartigkeit die Verschwörung wittert – Metamorphosen des Judenhasses: Zu Finkielkrauts Die Auferstehung des Kraken – In Frankreich grassiert, wie Pierre-André Taguieff deutlich macht, nicht erst seit dem 7. Oktober und La France Insoumise der »Islamo-gauchisme« – Das Maduro-Narco-Regime nach den gefälschten Wahlen in Venezuela – Weshalb der 7. Oktober als kantisches Geschichtszeichen unter umgekehrtem Vorzeichen zu interpretieren ist – Herbert Marcuses gibt Auskunft über sein Verhältnis zur Philosophie von Martin Heidegger – Die negative Aufhebung der Philosophie: Weshalb Heidegger den Untergang des Bürgers in der Endkrise vorausträumte – Über Georg Lukács als den ersten marxistischen Theologen urteilt Aaron Steinberg in seiner Besprechung von Geschichte und Klassenbewusstsein – Häresie und Orthodoxie: Weshalb es aller Rede vom westlichen Marxismus zum Trotz, kein Zufall ist, dass Moskau immer der Fluchtpunkt von Lukács’ Überlegungen geblieben ist – Naturen, 4. Teil: Bruchstücke zur Kritik der politischen Ökonomie als teleologischer Urteilskraft – Transzendenz als Erfahrung: Zu Eric Voegelins Kritik moderner Denkfiguren als Dialektik der Aufklärung anderer Art u.a.

 Parataxis

  • David Hellbrück / Thomas von der Osten-Sacken: (Des-)Integrationskraft der Europäischen Union. Ein Gespräch über Asylrechtsverschärfungen, EU-Krisenverordnung und Souveränismus
  • Eli Lake: Bibi, der Sündenbock. Wie das personifizierende Denken die politische Urteilskraft untergräbt
  • Deborah Benjamin Kaufmann / Gerhard Scheit: »Ich fürchte, das kann ich in Europa nicht erklären«. Ein Briefwechsel zwischen Tel Aviv und Wien im Februar 2025
  • Gerhard Scheit: Von der antideutschen Jugendbewegung zur deutschen Sehnsucht nach Weltinnenpolitik. Über Anfang und Ende der Israelsolidarität
  • Philip Zahner: Alles gewonnen, alles verloren? Zur Israelsolidarität im Namen der deutschen Staatsräson
  • Albert Memmi: Was sind die Unterdrückten ohne die Unterdrücker?
  • Florian Hessel: Notiz zu Albert Memmis Was sind die Unterdrückten ohne die Unterdrücker?
  • Alain Finkielkraut: Die Auferstehung des Kraken
  • Niklaas Machunsky: Metamorphosen des Judenhasses. Zu Finkielkrauts Die Auferstehung des Kraken
  • Pierre-André Taguieff: Das neue Opium der Progressiven. Radikaler Antizionismus und Islamo-Palästinismus
  • Geraldine Gutiérrez-Wienken / Markus Bitterolf: »Das Maduro-Narco-Regime ist Spezialist in Ablenkungsmanövern«. Beuteökonomie und Islamismus – Ein Gespräch über Venezuela nach den gefälschten Wahlen

Essay

  • Jan Andres Hartmann: Einheit der Geschichte, Schrecken des 7. Oktobers. Über Kants Motiv des Geschichtszeichens als Index der Gegenaufklärung
  • Frederick Olafson / Herbert Marcuse: »Philosophie der Kapitulation«. Gespräch mit Herbert Marcuse über Martin Heidegger
  • Jan Rickermann: Der letzte Dreh an der transzendentalen Schraube. Herbert Marcuses Rückblick auf Heideggers negative Aufhebung der Philosophie
  • Aaron Steinberg: Georg Lukács, der erste marxistische Theologe. Über Geschichte und Klassenbewusstsein (1924)
  • Felix Brandner: »Unseren Lenin haben wir nicht mehr, einen zweiten Lenin gibt es in der Welt nicht«. Georg Lukács und der Bolschewismus
  • Gerhard Scheit: Naturen. 4. Teil: Bruchstücke zur Kritik der politischen Ökonomie als teleologischer Urteilskraft
  • Rolf Bossart: Transzendenz als Erfahrung. Zu Eric Voegelins Kritik moderner Denkfiguren als Dialektik der Aufklärung anderer Art

Weitere Bücher…

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 24

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Oktober 2024, 276 Seiten, ISSN: 978-3-86259-924-0
    22,00 

    Mit Beiträgen von Alvin H. Rosenfeld, Redaktion Pólemos, Danyal Casar, Gerhard Scheit, Marlene Gallner, Joachim Bruhn, Sebastian Tränkle, Fabian Kettner, Niklaas Machunsky, Thorsten Fuchshuber, Philip Zahner, Till Gathmann, Florian Müller, Johannes Meyer-Bohe und Stanisław Lem.

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 21

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    Februar 2023, 288 Seiten, ISSN: 978-3-86259-921-9
    22,00 

    Mit Beiträgen von Simone Dinah Hartmann, Florian Markl, Alex Feuerherdt, Werner Fleischer, Alex Gruber, Thomas von der Osten-Sacken, Ljiljana Radonić, Randi Becker, Colin Kaggl, Markus Bitterolf, Hans-Peter Gruber, Wolfgang Pohrt, Georg K. Glaser, Renate Göllner, Manès Sperber, Karim Khan, Georges-Arthur Goldschmidt, Heinz-Klaus Metzger, Gerhard Scheit, Martin Mettin, Gerhard Scheit, Joachim Bruhn, Aljoscha Bijlsma und Michael Heidemann.

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 22

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    August 2023, 216 Seiten, ISSN: 978-3-86259-922-6
    22,00 

    Mit Beiträgen von Danyal Casar, Gerhard Scheit, Lyn Julius, Albert Memmi, Karl Pfeifer, Pierre Jouve, Marlene Gallner, Marketa Bajgerova Verly, Ljiljana Radonić, H.v.Z., Tobias Messerer, Lukas Kurth, Aron Weiss, Stanisław Lem, Manfred Dahlmann, Frank Müller, Lucien Goldmann, Kostas Axelos und Michael Heidemann.

  • sans phrase Redaktion

    HEFT 23

    Zeitschrift für Ideologiekritik

    März 2024, 192 Seiten, ISSN: 978-3-86259-515-0
    E-Book [PDF]
    22,00 

    Mit Beiträgen von Gerhard Scheit, Alex Carstiuc, Jonathan S. Tobin, Florian Markl, Florian Ruttner, Marlene Gallner, Julius Gruber, Alex Gruber, Jean Améry, Vladimir Jankélévitch, Markus Bitterolf, Alain Finkielkraut, Gerhard Scheit, Lukas Kurth und Aljoscha Bijlsma.